Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Geesthachter Küstenforscher kooperieren mit chinesischen Partnern
Eine neunköpfige Delegation des Institute of Oceanology, Chinese Academy of Science und des Yantai Institute of Coastal Zone Research besuchte das Institut für Küstenforschung. mehr

Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag
Extreme Hoch- und Niedrigwasserereignisse im Fokus von Wissenschaftsteams mehr

Zum Weltgesundheitstag: Magnesium-Implantate einfach erklärt
Seit heute online: Ein kurzer Film über abbaubare Magnesium-Implantate, die im Rahmen eines sogenannten Marie-Skłodowska-Curie-Förderprogramms erforscht werden. mehr

Wenn die Nordsee umgekehrt strömt
Andauernde östliche Winde im Frühjahr 2018 haben die Strömung in der Nordsee für gut anderthalb Monate umgekehrt. Das zeigen Forscher der Universität Oldenburg und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht um den Ozeanografen Prof. Dr. Emil Stanev in einer aktuellen Studie. mehr

Ministerin Anja Karliczek informierte sich bei den HZG-Forschern
Das Institut für Werkstoffforschung präsentiert auf der Hannover Messe 2019 Magnesiumforschung. mehr

Materialwissenschaftliches Modellieren: Empfehlungen für Vermittler und Anwender
Das European Materials Modeling Council (EMMC) fördert die industrielle Anwendung materialwissenschaftlicher Modelle und Computersimulationen. Ein Expertentreffen am 27. März 2019 überarbeitet die Grundlagen für den Translationsprozess. mehr

HZG-Projekt ausgewählt: Eines von sechs lokalen Einheiten
Helmholtz investiert künftig 11,4 Millionen Euro pro Jahr in Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen mehr

Neue Geschäftsführerin im Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Silke Simon bildet ab dem 1. April gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer, Professor Wolfgang Kaysser, die neue Leitung.
mehr

Regionale Klimainformationen für Rostock
Um der zunehmenden Bedeutung der Anpassung an die Folgen des Klimawandels Rechnung zu tragen, wurde im August 2011 von der Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der Beschluss gefasst, ein entsprechendes Rahmenkonzept zu erstellen. Mit der zweiten Fortschreibung des Rahmenkonzeptes strebt die Stadt auch eine Aktualisierung der regionalen Klimainformationen an. mehr

Auf Stippvisite im Helmholtz-Zentrum Geesthacht: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther
Am 14. März 2019 besuchte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident das Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Daniel Günther nutzte den Termin, um Einblick in die wissenschaftlichen Aktivitäten des Zentrums zu gewinnen. mehr

Selbstklimmen, Ranken, Winden: „GrowBot“ ahmt Kletterpflanzen nach
Wissenschaftler des Instituts für Biomaterialforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht entwickeln künstliche Muskeln für neues Roboter-Projekt mehr

Zusammenhang zwischen Starkniederschlägen und Waldbränden in Kalifornien
Die Zusammenhänge zwischen Starkniederschlägen und Waldbränden in Kalifornien werden klarer: Ein internationales Team aus Forschenden vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), der Universität Hamburg und Forschungseinrichtungen aus den USA hat dazu eine Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht. mehr

Neuer Vorsitz im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth
GERICS-Direktorin Daniela Jacob wurde zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) ernannt. mehr

Einfluss der Nahrungskette auf Phytoplankton-Population
Neue Erklärung für hohe Phytoplankton-Konzentrationen im Küstengewässer der Nordsee mehr

Jugend forscht 2019 - die erfolgreichen Projekte
Das Helmholtz-Zentrum richtet zusammen mit dem GITZ den Regionalwettbewerb zum 10. Mal aus. 83 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren 40 Projekten erhofften sich eine vordere Platzierung. mehr