Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Von Doktoranden für Doktoranden: Junge Küstenforscher treffen sich beim dritten CoastDoc Workshop am Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Vom 22. bis 23. Oktober trafen sich 33 Doktorandinnen und Doktoranden aus den unterschiedlichsten Bereichen der Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, um sich über ihre Forschungsthemen auszutauschen und zu vernetzen. Der CoastDoc Workshop ist eine Doktorandeninitiative und findet dieses Jahr zum dritten Mal statt. mehr

Segel in der Handelsschifffahrt
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Forschung windkraftgestützter Antriebssysteme in der Frachtschifffahrt: Europaministerin Anke Spoorendonk hat heute dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht einen Förderbescheid über 25.000 Euro für das maritime EU-Forschungsprojekt „SAIL“ überbracht. mehr

Virtuelles Institut wird real: Erstes Treffen zu Magnesium-Implantaten mit allen Partnern
Am 10. Oktober kamen rund 30 Teilnehmer des Helmholtz Virtuellen Instituts „In vivo studies of biodegradable magnesium based implant materials“ (MetBioMat) nach Geesthacht. Ziel des Forschungsverbundes ist es, bioverträgliche Implantate aus dem Metall Magnesium zu entwickeln, die sich nach Bedarf im Körper auflösen. mehr

Forschung online: Neue Messtechnik ermöglicht innovative Beobachtungen zur Untersuchung der Nordsee
Der vom Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft entwickelte Unterwasser-Datenknoten funktioniert wie eine „Datensteckdose“ am Meeresboden. Mit den angeschlossenen Sensoren ist es möglich Wassertemperatur, Algenkonzentrationen und den Meeresboden ganzjährig live zu untersuchen. mehr

Hamburger Klimawoche: Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht zeigt regionale Klimaänderungen und umweltschonende Mobilität
Heute beginnt die vierte Hamburger Klimawoche. Bis zum 30. September hat die Veranstaltung, bei der sich alles um Klima und Nachhaltigkeit dreht, ihre Tore in der HafenCity geöffnet. Von Freitag bis Sonntag präsentiert das Helmholtz-Zentrum Geesthacht gemeinsam mit anderen Mitgliedern des KlimaCampus die Hamburger Klimaforschung in einem Themenpark im Unilever Haus.
mehr

Geesthachter Küsten- und Materialforscher begrüßten die „Alex II“ in der Stadt der Wissenschaft
Am vergangenen Wochenende stellten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht ihre Forschung und Innovationen in Travemünde vor. Anlass der Veranstaltung: Der Besuch des Segelschulschiffes „Alexander von Humboldt II“. Für Lübeck als diesjährige Wissenschaftsstadt ein großes Ereignis, das mit einem wissenschaftlichen Rahmenprogramm begleitet wurde. mehr

Ministerin besuchte Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Am Montag, den 17. September besuchte die im Juni 2012 ernannte Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Waltraud Wende, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Die ehemalige Präsidentin der Universität Flensburg wollte gleich zu Beginn ihrer Amtszeit die wissenschaftlichen Schwerpunkte der größten außeruniversitären Forschungseinrichtung des Landes genauer kennen lernen und vor Ort besichtigen. mehr

Materialsammlung – Diskussionen in der Elbmarsch
Hier finden Sie eine Materialsammlung zur Diskussionen in der Elbmarsch mehr

Schülerlabor Quantensprung: Seit zehn Jahren begeistert die Einrichtung Schüler für Naturwissenschaft und Technik
Hoher Besuch im Forschungszentrum: Zur Geburtstagsfeier des Schülerlabors Quantensprung kam Schleswig-Holsteins Staatssekretär Dirk Loßack nach Geesthacht. Auf der Veranstaltung wurde die Entwicklung der Schülerlabore in Deutschland beleuchtet und die Frage beantwortet, wie der naturwissenschaftliche Unterricht von Schülerlaboren profitieren kann. mehr

„Alexander von Humboldt II“ nimmt Kurs auf die Stadt der Wissenschaft 2012
Am 14. September um 16 Uhr läuft die „Alexander von Humboldt II“ in den Hafen von Lübeck-Travemünde ein. Das Schiff macht bis zum 16. September am Ostpreußenkai in Travemünde fest. Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht stellt als Kooperationspartner der Stadt der Wissenschaft 2012 die Material- und Küstenforschung vor.
mehr

EU-Projekt beendet: Mit SELFMEM zu intelligenten Membranen
Mit einem Abschlusstreffen wurde jetzt das von der Europäischen Union mit 3,6 Millionen Euro geförderte Projekt „Self-assembled polymer membranes“, kurz SELFMEM, beendet. Die zwölf Partner haben im SELFMEM-Verbund selbstorganisierende isoporöse Membranen erforscht. Koordiniert wurde das dreijährige Projekt durch das Institut für Polymerforschung. mehr

Einladung - Schülerlabor Quantensprung feiert seinen zehnten Geburtstag
Seit der Eröffnung im Jahr 2002 haben mehr als 35.000 Schülerinnen und Schüler an einem der Experimentiertage teilgenommen. Auf der Jubiläumsveranstaltung am 13. September gratuliert unter anderem Schleswig-Holsteins Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Bildung, Dirk Loßack, dem erfolgreichen Schülerlabor des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. mehr

Nanopartikel machen Magnesium stark
Werkstoffforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln im durch die European Space Agency (ESA) koordinierten EU-Projekt EXOMET neue Magnesiumwerkstoffe für bodengebunden Fahrzeuge, Flugzeuge und Satelliten. mehr

Abkühlung im Sommer: Wissenschaftler errechnen Nordeuropas Klimageschichte
Dr. Eduardo Zorita und Dr. Sebastian Wagner vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben zusammen mit einem internationalen Wissenschaftlerteam die Klimageschichte Nordeuropas für die letzten 2.000 Jahre rekonstruiert. Ergebnis der Simulation: Die Sommertemperaturen in den nördlichen Breiten sind in den letzten 2.000 Jahren um 0,6 °C gesunken. Allerdings: Die in der Studie vorgestellten Ergebnisse widersprechen nicht der Deutung, dass die Erwärmung der letzten Jahrzehnte weitestgehend auf die Emission von Treibhausgasen zurückzuführen ist. mehr

Erfolgreiche Quecksilbermesskampagne am Ätna
Ein Flughafen und das Örtchen Linguaglossa am Fuße des sizilianischen Vulkans Ätna wurden für Prof. Dr. Ralf Ebinghaus und Andreas Weigelt vom Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht zur Forschungsbasis. Vom 29. Juli bis zum 3. August fand dort eine internationale Messkampagne im Rahmen des EU-Projekts Global Mercury Observation System (GMOS) statt. Gemessen wurden die Quecksilberemissionen des 3300 Meter hohen Ätna. Hintergrund der Kampagne: Um das Reduktionspotenzial der menschengemachten Quecksilberemissionen einzuschätzen, muss auch die Bedeutung der natürlichen Quellen bekannt sein. mehr