Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Earth League: Think Tank zur Lösung globaler Probleme
Führende internationale Wissenschaftler schließen sich heute in London zur Earth League zusammen. Das Sekretariat der Organisation hat seinen Sitz in Hamburg am Climate Service Center des Helmholtz‐Zentrums Geesthacht. mehr

Die Gewinner des Regionalwettbewerbs Jugend forscht stehen fest
Was haben Muscheln, Kletten und Urzeitkrebse gemeinsam? Die Antwort: Projekte zu diesen Lebewesen haben Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein beim Jugend-forscht Regionalwettbewerb Süd am Helmholtz-Zentrum Geesthacht eingereicht. Die Gewinner wurden am Freitagnachmittag bekannt gegeben. mehr

Einladung: Jugend forscht Regionalwettbewerb im Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum (GITZ) veranstalten gemeinsam den Jugend forscht-Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein Süd. Am 1. Februar präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Es werden rund 90 junge Forscher erwartet. mehr

Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht trauert um Professor Rüdiger Bormann
Mit großer Trauer hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht den tragischen Tod seines ehemaligen Institutsleiters Professor Rüdiger Bormann aufgenommen. Rüdiger Bormann kam am vergangenen Wochenende im Alter von 60 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Er leitete zwischen 1996 und 2009 das Institut für Werkstoffforschung am damaligen GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, bevor er 2009 Präsident der Universität Bayreuth wurde. mehr

Sieb filtert Nanopartikel und absorbiert Sonnenenergie
Eine Membran aus Kunststoff-Fäden und Eiweißen ergibt einen neuartigen Filter für mikroskopisch kleine, im Wasser verteilte Teilchen. In dem Cover-Artikel der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Advanced Functional Materials“ berichten Professor Mady Elbahri und sein Team von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Institut für Polymerforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht über ihr Sieb für Nanopartikel. mehr

Wie leben Sie an der Wattenmeerküste?
Wohnen Sie im Wattenmeergebiet? Wohnen Sie in Varde, Fanø, Esbjerg, Tønder, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Groningen, Friesland, Noord-Holland oder auf den Wattenmeer-Inseln? Dann machen Sie mit bei der großen Wattenmeerbefragung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Bis zum 30. Dezember 2012 können Sie die Online Fragebögen ausfüllen. mehr

„Dem arktischen Permafrost auf der Spur“ – Dr. Inga May siegt beim Preis für Verständliche Wissenschaft 2012
Am 22. November 2012 fand im Kleinen Theater Schillerstraße in Geesthacht die Verleihung des Preises Verständliche Wissenschaft 2012 statt. Den ersten Platz erhielt Dr. Inga May vom Alfred-Wegener-Institut in Potsdam für ihren Vortrag „Dem arktischen Permafrost auf der Spur - mit der Mikrowelle aus dem All". mehr

Küstenforschung auf der Leinwand – 13. Lüneburger Umweltfilmtage
Fähren im Dienste der Wissenschaft: Am Sonntag, 25.11.2012, wird im Lüneburger Scala-Programmkino ein neuer Film über die FerryBox erstmalig ausgestrahlt. mehr

Helmholtz-Tag: Auf den Spuren eines Universalgelehrten
Am 20. November ist Helmholtz-Tag in Geesthacht und weiteren Orten. An diesem Tag organisieren die 25 Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft ein neues Veranstaltungsformat, das Hermann von Helmholtz gewidmet ist. Der Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Schülerinnen und Schüler erhalten heute einen Einblick in seine Forschungsarbeiten und dürfen selbst in den Laboren experimentieren. mehr

Wissenschaftsverlag Springer zeichnet HZG-Doktorandin für ihre hervorragende Arbeit aus
Der Wissenschaftsverlag Springer zeichnet die Promotion der Küstenforscherin Dr. Cilli Sobiech aus. In der Serie „Springer Theses – the best of the best“ ist die von der Universität Hamburg nominierte Arbeit „Agent-Based Simulation of Vulnerability Dynamics – A Case Study of the German North Sea Coast“ nun als Buch erschienen. mehr

Küstenforscherin wird für Ihre Arbeit zu Schadstoffen in der Meeresumwelt ausgezeichnet
Wie in ihrer Doktorarbeit hat Roxana Sühring vom Institut für Küstenforschung auch schon in der Diplomarbeit über Schadstoffe in der Meeresumwelt geforscht. Jetzt wurde die Umweltingenieurin mit der Possehl Förderprämie für ihre Diplomarbeit ausgezeichnet. Die Prämie in Höhe von 2500 Euro wurde am 8. November im Lübecker Rathaus überreicht. mehr

Die Ostsee-Sturmflut vom 13. November 1872
Auf der Webseite www.kuestenschutzbedarf.de zeigt das Norddeutsche Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Geesthacht jetzt, welche Gebiete an der deutschen Ostseeküste heute vor Sturmfluten geschützt werden und welche Ende des Jahrhunderts vor möglicherweise höheren Sturmfluten geschützt werden müssten. mehr

Polymertage in Geesthacht: Neues Forum für Kunststoff-Experten
Das Institut für Polymerforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht richtet am 13. und 14. November ein zweitägiges Fachseminar für Interessenten aus Hochschule und Wirtschaft aus. Experten aus Industrie und Forschung führen vor Ort in Grundlagen und experimentelle Techniken der Rheologie und Mechanik von Polymerwerkstoffen ein.
mehr

Sonderpreis für Geesthachter Polymerforscher im Ideenwettbewerb 2012
Innovative Ideen „made in Schleswig-Holstein“ wurden am Donnerstag, 1. November in der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Kiel ausgezeichnet. Der mit 1000 Euro dotierte Sonderpreis "Nanotechnologie" ging an den Geesthachter Polymerforscher Prof. Dr.-Ing. Mady Elbahri. mehr

Gezielte Auflösung: Die neue Generation von Implantaten
Steht ein Paradigmenwechsel im Bereich der Implantatwerkstoffe bevor? Forscher am Helmholtz-Zentrum Geesthacht untersuchen Biomaterialien aus bioabbaubarem Magnesium, die als Knochenersatz in der Medizin eingesetzt werden können. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren sie vom 1. bis 3. November auf der Jahrestagung der DGBM in Hamburg.
mehr