Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Hightech-Gewinner aus Geesthacht: Neue Technik zum Verbinden von Kunststoff und Metall
Dr. Sergio Amancio, Forschungsgruppenleiter am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Juniorprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, ist “German High Tech Champion 2013 in Lightweight Design”. Er wurde kürzlich für die Entwicklung einer neuen Fügetechnologie, dem Friction Spot Joining (Reibpunktfügen, FSpJ), ausgezeichnet. Damit lässt sich Metall und Kunststoff verbinden – ohne Verwendung von Klebstoff. mehr

Neue Halle eingeweiht: Erfinder besuchte Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Der Erfinder des Fricition Stir Welding (FSW) Verfahrens, Dr. Wayne Thomas, kam am 20. November persönlich nach Geesthacht, um die nach ihm benannte Halle auf dem Forschungsgelände einzuweihen. In dem rund 300 Quadratmeter großen Gebäude werden innovative Fügeverfahren erforscht. mehr

Das schwebende Wassertropfenlaboratorium
Eine Forschergruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) entwickelt eine nachhaltige Methode zur Herstellung von Nanopartikeln und nanoporösen Metallen. mehr

Internationales Projekt ECOSTORE
Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Geesthacht startet jetzt ein mit vier Millionen Euro ausgestattetes Projekt: ECOSTORE. Am Projekt beteiligt sind mehrere europäische und japanische Instituten und Firmen. Es hat eine Laufzeit von vier Jahren und wird durch die Europäische Kommission (EU) gefördert. Erforscht werden Wasserstoffspeicher und Batterien auf Basis neuartiger Bor- und Stickstoffverbindungen. mehr

Deutschlandweiter Helmholtz-Tag der Schülerlabore
Zum zweiten Mal veranstalten die Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft am 19. November den Helmholtz-Tag. Schüler von der Grund- bis zur Berufsschule sollen so einen Einblick in die Forschungsarbeit von Hermann von Helmholtz bekommen und können in den Laboren selbst experimentieren. mehr

Spannendes für jedes Interesse und Alter: Nacht des Wissens in Hamburg
Einblicke in die Welt der Forschung bietet das Helmholtz-Zentrum Geesthacht am 2. November: Von Klimaforschung, über Wasserstofftechnologie bis Forschung mit Röntgenlicht - verschiedene Bereiche präsentieren sich in der diesjährigen Nacht des Wissens in Hamburg. mehr

Neue Helmholtz-Graduiertenschule für Makromolekulare Biowissenschaften zur Erforschung von Biomaterialien eröffnet
In dem interdisziplinären Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow, der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin werden zukünftig bis zu 80 Doktoranden fachbereichsübergreifend in den polymerbasierten Biowissenschaften ausgebildet. mehr

Im Ernstfall Notbrücken schneller aufbauen: Nachwuchspreis für Werkstoffforscher
Für seine Idee, Notbrücken aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit der neuen Technologie des Reibnietens zusammenzufügen statt zu kleben, wurde Dr. Lucian Blaga, Werkstoffforscher am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, an der Queens Universität in Belfast ausgezeichnet. Blaga erhielt den Nachwuchspreis im Wettbewerb „Early Career Researcher´s Competition“ und setzte sich mit seiner Projektidee gegen acht weitere Finalisten durch.
mehr

Vom Makromolekül zum Material zum System: Experten präsentieren in Berlin zukunftsweisende Technologien
Das Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) organisiert die 12. Internationale Konferenz „Polymers for Advanced Technologies – PAT 2013“, die vom 29. September bis 2. Oktober 2013 in Berlin stattfindet. Mit mehr als 300 wissenschaftlichen Präsentationen gilt die Veranstaltung weltweit als eine der wichtigsten Tagungen im Bereich der Polymerforschung. mehr

Mit dem Wasserstoff-Flitzer durch die Nacht
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) präsentiert am 27. September auf der „Researchers’Night“ in Hamburg einen in Geesthacht entwickelten Wasserstoff-Feststoffspeicher. In der Kühne Logistics University wird an diesem Abend neben dem Tank auch der von Studenten der Uni Chemnitz gebaute Wasserstoff-Flitzer zu besichtigen sein. mehr

Die Nord- und Ostsee im Modell
In dieser Woche veranstaltete das Institut für Küstenforschung in der Akademie Schnakenbek einen Expertenworkshop zum Thema „Modulare Kopplung von Ökosystemmodellen in Schelfmeeren und Küsten“. mehr

Neu im Wissenschaftsmagazin Helmholtz-Perspektiven: Fügetechnologien aus Geesthacht
In der zweiten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins der Helmholtz-Gemeinschaft stellen zwei Geesthachter Werkstoffforscher innovative Fügetechnologien vor. Prof. Dr. Norbert Huber, Institutsleiter Werkstoffforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Dr. Jorge Dos Santos erforschen Methoden, um Flugzeugkomponenten zusammenzufügen. mehr

Eröffnungsveranstaltung der Helmholtz-Graduiertenschule für Macromolecular Bioscience
Am Freitag den 27. September findet die Eröffnungsveranstaltung der Helmholtz-Graduiertenschule für Macromolecular Bioscience in der Freien Universität Berlin statt. Nach der Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Prof. Dr. Wolfgang Kaysser und Grußworten aus Politik und Wissenschaft, wird es einen kurzen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit geben. mehr

Forschung erleben
Unter dem Motto „Forschung erleben“ präsentiert das Helmholtz-Zentrum Geesthacht am Dienstag, den 17. September von 17:30 bis 19:15 Uhr seine Arbeiten in der Material- und Küstenforschung. Nach einem Überblick über die vielfältigen Themen des Forschungszentrums geht es dieses Mal speziell um Membranen. Dr. Torsten Brinkmann führt durch die Einrichtungen der Polymerforschung und erläutert das Thema anhand von Beispielen. mehr

Besuchte unser Zentrum: Staatssekretär Rolf Fischer
Staatssekretär Rolf Fischer aus dem Schleswig-Holsteinischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft kam am 20. August 2013 für einen kurzen Besuch nach Geesthacht. Neben einem allgemeinen Überblick über die Forschungstätigkeiten am Helmholtz-Zentrum Geesthacht erhielt der Politiker einen detaillierten Einblick in die Arbeit des Norddeutschen Klimabüros.
mehr