Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Wissenstransfer in Climate Services
Wie kann der Wissenstransfer in Climate Services optimiert und Wissenschaft und Praxis besser integriert werden? Unterschiedliche Ansätze in der transdisziplinären Forschung, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie ihre gute Qualität sind Thema eines kürzlich erschienenen Artikels: Integration von Forschung und Praxis in aufstrebenden Klimadiensten - Lehren aus anderen transdisziplinären Dialogen. mehr

Deutscher Preis für Onlinekommunikation
Mit der Website „Uhrwerk Ozean“ und der dazugehörigen Kommunikation hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie „Wissenschaft & Bildung“ gewonnen. mehr

Starkregen und Sturzfluten – GERICS-Informationsflyer für Hausbesitzer
Zusammen mit der Stadt Bleckede hat das Climate Service Center Germany (GERICS) unter anderem das Abflussverhalten von Starkniederschlägen im Stadtzentrum von Bleckede untersucht. mehr

Ministerin Karin Prien eröffnet Laborneubau für Magnesium-Implantate
Nach nur einjähriger Bauzeit wurde das neue Laborgebäude der Materialforscher im Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) eröffnet. mehr

Zweite International Baltic Earth Conference in Dänemark
Etwa 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Ländern und verschiedenen Fachgebieten treffen sich Mitte Juni in Helsingør, Dänemark, zur zweiten Baltic Earth Konferenz. Dort werden verschiedene Aspekte der aktuellen und erwarteten Umweltveränderungen im Ostseeraum diskutiert. mehr

Neues Konzept für Strukturfarben
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der ITMO-Universität in St. Petersburg und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln neues Konzept für Strukturfarben mehr

Untersuchungen zum regionalen Klimawandel in Afrika
Wie würden sich Temperaturerhöhungen von 1,5 bis 3°C auf das regionale Klima in Afrika auswirken? Wissenschaftler des GERICS stellen ihre Ergebnisse in einer neuen Studie vor. mehr

Ministerpräsident Günther besucht das HZG auf der Hannover Messe
Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig Holstein, informierte sich auf der Hannover Messe über Leichtbau mit Magnesium. mehr

Neue Veröffentlichung in Nature Communications: Ein Lichtpuls flüchtet vor dem anderen und ändert dabei seine Farbe
Wissenschaftler haben in eigens hierfür entwickelten und hergestellten nanophotonischen Siliziumchips einen neuartigen Effekt realisiert. mehr

Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
Pflanzen und ihre Blätter sind vermutlich maßgeblich daran beteiligt, dass menschengemachte Emissionen des schädlichen Quecksilbers abgefangen werden – das zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature Geoscience, an der Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) beteiligt sind. mehr

Konstantin von Notz informiert sich im Forschungszentrum über Materialien mit Zukunft
Grünen-Politiker und Mitglied des Bundestages (MdB), Konstantin von Notz, besuchte am 28. März 2018 das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG). Diesmal im Fokus seines Besuches: Aktuelle Beispiele aus der Materialforschung. mehr

Herausforderungen an Tide-Elbe und Nordsee
Am 16. März sind über 60 regionale Akteure zum Elbe-Nordsee Supersite Workshop in Hamburg zusammengekommen, um über künftige Forschungsvorhaben zu diskutieren. mehr

Helmholtz-Zentrum Geesthacht zeichnet den Klimatologen Rudolf Brázdil mit Eduard-Brückner-Preis für Klimaforschung aus
Im Rahmen der 11. Deutschen Klimatagung (DKT) in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main erhält am 6. März 2018 der Tscheche Rudolf Brázdil für seine herausragende interdisziplinäre Leistung in der Klimaforschung den vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) gestifteten und mit 1.500 Euro dotierten Eduard-Brückner-Preis. mehr

Zum ersten Mal zusammengefasst: Kompendium zu fortschrittlichen Fügemethoden erschienen
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) veröffentlichen neues Fachbuch zu Fügeverfahren von Metall-Kunststoff-Hybridstrukturen. mehr

Gebündeltes Wissen zur Erforschung und zum Schutz unserer Küsten
Das marine Geoportal coastMap am Institut für Küstenforschung: www.coastmap.org mehr