Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42

Geesthachter Polymertage 2018
Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Institut für Polymerforschung in Kooperation mit der Anton Paar Germany GmbH ein Seminar über die rheologischen Eigenschaften und die Verarbeitung von Polymerwerkstoffen. mehr

Experimentelle Verneigung vor Festkörper-Vordenker John W. Cahn
Materialforscher im Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben zum ersten Mal die Cahn-Larché-Formel mit Test bewiesen mehr

EU fördert Doktorandenausbildung in der Biomaterialforschung mit rund 4 Millionen Euro
Im Rahmen einer jetzt gestarteten Marie-Skłodowska-Curie-Action (MSCA) erforschen 15 Nachwuchswissenschaftler bioabbaubare Magnesium-Implantate für die Medizin. mehr

Alexandra Amherd Hidalgo erhält Helmholtz Doktorandenpreis 2018
Die Doktorandin des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ermittelt neue Standards von Grenzwerten für Titanbearbeitung. Der wirtschaftliche Einsatz von Titan wird dadurch realistischer. Die Preisverleihung erfolgt am 6. November in Berlin. mehr

Die Zukunft des Kabeljaus in der Barentssee berechnen
Wissenschaftler haben ein statistisches Verfahren entwickelt, mit dem sich die zukünftigen Bestände des Kabeljaus in der Barentssee besser vorhersagen lassen. mehr

„Positive Zukunft für die Magnesiumforschung in Geesthacht“
Norbert Brackmann und Dr. Herbert Zeisel zu Gast am Helmholtz-Zentrum Geesthacht mehr

Live-Einblicke in die Elementarwelt führen zu Durchbrüchen in der Materialforschung
Treffen der weltweit führenden Elektronenmikroskopiker in Hamburg mehr

1,5°C IPCC-Sonderbericht veröffentlicht - eine erste Einschätzung
Ein Statement von Prof Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany, GERICS. mehr

Weichen stellen für Anpassungen: Der IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung
Wirbelstürme, Meeresspiegelanstieg, Dürren: Dass der Klimawandel gerade ärmere Länder bedroht, wurde 2015 im Pariser Klimavertrag offiziell anerkannt. Was Politik und Gesellschaft jetzt dafür tun können, die Erderwärmung bei 1.5 Grad Celsius aufzuhalten und welche Folgen diese Erderwärmung hätte, klärt ein Sonderbericht des Weltklimarates IPCC. mehr

HZG beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin
Tausende von Besuchern, viele Gespräche und interessante Kontakte – das war der Tag der Deutschen Einheit für das Helmholtz-Zentrum Geesthacht in Berlin. mehr

Weit mehr als nur Sand
Welche Rolle spielen Dünen als Indikatoren bei der Veränderung von Küstenlinien? Sie sind eine wichtige Größe für Klimamodelle ... mehr

„Küstendynamik – Konsequenzen für Küstenschutz und Ökologie“
Heute geht die 17. Coastal Summer School zu Ende, zu der 19 NachwuchswissenschaftlerInnen aus 11 Nationen auf die Ostseeinsel Hiddensee gekommen waren, um sich vertieft mit Küstenforschung zu befassen. mehr

Nachwuchsförderprogramm für Data Science
Helmholtz-Gemeinschaft fördert neue Graduiertenschule mit 6 Millionen Euro mehr

HZG beim Bürgerfest zur Deutschen Einheit in Berlin
Vom 1. bis zum 3. Oktober 2018 feiert die Bundesrepublik den Tag der Deutschen Einheit in Berlin. Beim Auftritt von Schleswig-Holstein ist das Helmholtz-Zentrum dabei. mehr