Kunst-Stoff: Intelligente Polymere im Alltag
Podiumsdiskussion am 30. Mai 2011 mit Prof. Dr. Andreas Lendlein, Leiter des Instituts für Polymerforschung in Teltow. Das Expertengespräch findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt WissensWerte“ der Technologiestiftung Berlin und Inforadio – rbb.
Eierbecher und Trabant 601 („Trabbi”), hergestellt aus Plaste und Elaste aus Schkopau, und grellbunte Plastik-Tüten aus Konsumtempeln waren gestern. PVC, Polyester und Polystyrol, Perlon und Dederon kennt (fast) jeder.

Polymerscaffold
Heute verblüffen Kunststoffe mit ungeahnten Eigenschaften: Operationsfäden verknoten sich selbst, Folien leuchten und zeigen bunte Bilder und selbst im Flugzeug- und Automobilbau werden Kunststoffe, so genannte Biokomposite, eingesetzt.
Diese Kunst-Stoffe sind organische Polymere, d.h. chemische Verbindungen, die meist aus Kohlenstoffketten bestehen. Grundlage für die Herstellung von Polymeren war und ist Erdöl.
Mittlerweile spielen aber immer mehr nachwachsende Rohstoffe eine Rolle.
Lignin, ein Abfallprodukt bei der Zellstoffherstellung, kann durch chemische und biotechnologische Verfahren zu Phenolharzen verarbeitet werden, die in Klebstoffen Anwendung finden. Die Polymilchsäure, aus Mais oder Zucker gewonnen, wird für Verpackungen oder medizinische Anwendungen eingesetzt. Den biotechnologisch erzeugten und biologisch abbaubaren Kunststoffen gehört die Zukunft.

Selbstverknotender Nahtfaden
Darüber und über Polymere im täglichen Leben geben die Experten im 55. Treffpunkt WissensWerte Auskunft. Die Veranstaltung wird mitgeschnitten und im Programm von Inforadio (rbb) 93,1 gesendet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 23. Mai 2011 gebeten.
Teilnehmer Podium
Prof. Dr. Hans-Peter Fink
Leiter Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung
Alexandra Knauer
Geschäftsführerin Wissenschaftliche Gerätebau
Dr.-Ing. Herbert Knauer GmbH
Prof. Dr. Andreas Lendlein
Leiter Zentrum für Biomaterialentwicklung
Institut für Polymerforschung
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Moderation Thomas Prinzler
Wissenschaftsredaktion Inforadio (rbb)
Montag, 30. Mai 2011
Beginn: 18:00 Uhr
Deutsche Kreditbank AG
Taubenstraße 7/9
10117 Berlin
Kontakt
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Institut für Biomaterialienforschung
Tel: +49 (0)3328 352-490
Fax: +49 (0)3328 352-452
E-Mail Kontakt