Institut für Aktive Polymere


Olaf Scholz zu Gast am HZG
Vizekanzler und Bundesminister auf Kurzbesuch im Institut für Biomaterialforschung, HZG-Campus Teltow
Zukunft made in Brandenburg
Forschungsministerin Schüle besucht Cubus zur Spitzenforschung des Teltower Helmholtz-Instituts für Biomaterialforschung
GrowBot ahmt Kletterpflanzen nach
Das Institut entwickelt künstliche Muskeln für neues EU-Projekt. Mehr

Experte für Wirkstofffreisetzung, Professor Kinam Park hält einen Gastvortrag
Die Helmholtz Graduiertenschule Macromolecular Bioscience begrüßt am 14. Mai 2019 Prof. Park. Mehr.
Im Mittelpunkt der Forschung am Institut für Aktive Polymere stehen multifunktionale, polymerbasierte Biomaterialien für Anwendungen in der Regenerativen Medizin. Die Vision für die Medizin von Morgen ist spektakulär und zugleich herausfordernd: kranke oder verletzte Gewebe, Zellen oder komplexe Organe zu regenerieren oder zumindest in ihrer Funktion wiederherzustellen. Eine zentrale Rolle nehmen dabei neuartige Biomaterialien ein - insbesondere in Kombination mit bioaktiven Molekülen - und stellen eine Schlüsseltechnologie für die Induktion der Autoregeneration dar. Ferner haben sie ein hohes Anwendungspotential als Trägersysteme in der Zelltherapie sowie dem Tissue Engineering.
Die Forschung des Instituts, unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Lendlein, ist eingebettet in Fragestellungen, die sich aus dem sozioökonomischen Wandel unserer Gesellschaft ergeben: Die zunehmende Lebenserwartung sowie veränderte körperliche Alltagsbelastungen führen zu einem Anstieg degenerativer, chronisch entzündlicher und altersbedingter Erkrankungen, deren Symptome häufig nur gelindert werden können. Die Entwicklung Regenerativer Therapien zielt hingegen auf kurative Behandlungsmöglichkeiten ab, bei denen gestörte Funktionen durch körpereigene Selbstheilungs- und Reparaturprozesse oder durch biologischen Ersatz wiederhergestellt werden. Moderne Biomaterialien eröffnen dabei bislang nicht realisierbare medizinische Möglichkeiten als Implantate oder Wirkstofffreisetzungssysteme mit maßgeschneiderten Eigenschaften und Funktionen für die jeweilige Anwendung.